Die Trauer im Todesfall
Ungeweinte Tränen haben eine Art, den Brunnen der Trauer noch zu vertiefen.
Elisabeth Kübler-Ross, Psychiaterin & Sterbeforscherin
Trauer wird in unserer Gesellschaft in erster Linie mit dem Verlust eines lieben Menschen, einer wichtigen Begleitperson oder eines treuen Tieres in Verbindung gebracht. Der Verlust, die gefühlte Endgültigkeit ist für viele fast unerträglich. Leider haben wir die Kunst des Trauerns und Gedenken in unserer Gesellschaft verlernt. Alles muss schnell gehen - auch die Phase des Abschiedsnehmens. Manche ziehen sich komplett zurück, andere fliehen in die Aktivität, um zu vergessen. Beides kann eine gewisse Zeit helfen. Wichtig ist jedoch, dass man die Phase des aktiven Trauerns zulässt. Ansonsten ist es möglich, dass die Trauer einem immer wieder einholt oder gar negative Auswirkungen auf das eigene Wohl haben kann.
Mein Angebot im Trauerfall
Meine Begleitung stimme ich individuel mit Ihnen ab. Für Einzelgespräche kann ich diese Sitzungen in meinem geschützten Praxisraum in Bern anbieten. Oder ich begleite Sie in die Natur auf einem gemeinsamen Spaziergang. Gerne besuche ich Sie zu Hause, wenn Sie das wünschen. Wie auch immer, je nach Bedürfnis, begleite ich Sie zum Beispiel auf die Grabstätte.
Trauerbegleitung in Einzelgesprächen
-
je nach finanzieller Situation: Dauer 1 - 1¼ Stunde;
ab CHF 110.00 - 130.00 -
ein Erstgespräch zum sich gegenseitig kennenlernen ab CHF 70.00
Trauerbegleitung in Gruppen
In der Gruppe werden in einem geschützten Rahmen Erfahrungen und Gedanken ausgetauscht. Schwerpunkte sind der Austausch mit Betroffenen und der Umgang mit der Trauer.
-
ab 4 Personen: Dauer ca. 2 Std. CHF 60.00 pro Person
Barzahlung erwünscht. Keine Krankenkassenanerkennung.
